Was beinhaltet eine Haustierversicherung?
Bei einer Haustierversicherung können Sie zwischen einer Grunddeckung wählen. Diesen können Sie durch zusätzliche Absicherung erweitern. Die monatliche Prämie, die Sie für Ihren Hund oder Ihre Katze zahlen, hängt unter anderem von verschiedenen Faktoren ab. Dabei spielen beispielsweise Rasse, Alter, Postleitzahl und Geschlecht eine Rolle. Darüber hinaus ist die Prämie höher, wenn Sie ein umfangreicheres Paket wählen. Schauen Sie sich also die möglichen Deckungen genau an und ob Sie davon ausgehen, dass Sie davon Gebrauch machen werden oder nicht!
Alternative Haustierversicherung Univé
Es besteht daher keine Univé-Haustierversicherung. Wir vergleichen jedoch die Haustierversicherung anderer Versicherer. Dies sind OHRA, Real Dier en Zorg, Petplan, Inshared und Aegon. Alle Prämien und Konditionen sind bei diesen Versicherern erhältlich. So können Sie sehen, welche Versicherung am besten zu Ihnen passt.
Wählen Sie die richtige Haustierversicherung
Es ist nicht klug, sich einfach nur für einen Versicherer zu entscheiden, denn die Versicherer unterscheiden sich in vielen Punkten voneinander. Zum Beispiel basierend auf der Selbstbeteiligung, dem Erstattungsprozentsatz und der Deckung. Aber auch die maximale Versicherungssumme und die Prämie. Nachfolgend möchten wir Ihnen erklären, worauf Sie achten können.
Erstattungssatz
Nach einer medizinischen Behandlung übernimmt der Versicherer nicht alle Kosten. Wie viel genau Sie zahlen müssen, hängt von der Höhe des Erstattungsprozentsatzes ab. Dieser Prozentsatz liegt oft zwischen 50 % und 90 %. Der Vergleich hilft Ihnen daher, die günstigste Prämie zu finden.
Maximale Versicherungssumme
Die Tierversicherung versichert Ihre Kosten bis zu einer bestimmten Höhe. Wenn die Kosten höher sind, müssen Sie selbst Geld hinzufügen. Die maximale Versicherungssumme kann zwischen 1.500 und 5.000 Euro variieren. Das ist also ein großer Unterschied. Es ist also sinnvoll, dies im Hinterkopf zu behalten!
Ras
Auch die Rasse Ihres Haustieres bestimmt maßgeblich die Höhe Ihrer monatlichen Prämie. Viele Versicherer orientieren sich bei der Prämie am Gewicht des Tieres. Je größer die Rasse, desto höher ist Ihre monatliche Prämie.
Alter
Darüber hinaus hat das Alter Ihres Haustiers zum Zeitpunkt der Aufnahme Einfluss auf Ihre monatliche Prämie. Jüngere Tiere benötigen oft weniger medizinische Behandlung als ältere Tiere. Dabei gilt: Je jünger das Haustier, desto geringer die monatliche Prämie.
(Freiwillige) Selbstbeteiligung
Die Höhe der Selbstbeteiligung ist für die Höhe Ihrer Prämie wichtig. Möchten Sie eine günstige Haustierversicherung? Dann müssen Sie den höchstmöglichen Selbstbehalt wählen. Neben der Standard-Selbstbeteiligung bieten einige Versicherer auch die Möglichkeit, eine freiwillige Selbstbeteiligung zu wählen. Bitte beachten Sie: Je höher die Selbstbeteiligung, desto mehr müssen Sie bei der Behandlung Ihres Haustiers selbst bezahlen.
Versicherungsschutz für Haustiere
Es gibt mehrere (zusätzliche) Deckungen, die einer weiteren Erläuterung bedürfen. Nachfolgend können Sie sehen, was die einzelnen Behandlungen beinhalten. ACHTUNG! Die Erstattung ist je nach Haustierversicherung und Haustier unterschiedlich. Auch hier empfehlen wir Ihnen, sich genau anzuschauen, was Sie brauchen.
Akupunktur
Nadeln gleichen bestimmte Energien Ihres Haustieres aus. Es ist eine alte chinesische Tradition.
Bluttest
Wenn Ihr Haustier krank ist, wird eine Blutuntersuchung durchgeführt, um festzustellen, was los ist.
Abdeckung im Ausland
Nehmen Sie Ihr Haustier mit in den Urlaub? Dann möchten Sie Ihr Haustier natürlich auch für das Ausland versichern. Der Tierarzt wird in der Regel von der Grundversicherung übernommen, allerdings werden nicht alle Behandlungen im Ausland übernommen. Sie können eine zusätzliche Haustierversicherung abschließen, die Ihr Haustier in Europa abdeckt. Und manchmal sogar auf der ganzen Welt. Einige Tierversicherungsgesellschaften bieten auch eine vorübergehende Reiseversicherung für Ihr Haustier an. In diesem Fall schließen Sie den Auslandsschutz nur für diesen Urlaub ab.
Kastration/Sterilisation
Dieser Versicherungsschutz erstattet (teilweise) die Kosten für die Kastration oder Sterilisation Ihres Haustieres.
Chemo- und Strahlentherapie
Diagnostiziert der Tierarzt bei Ihrem Haustier Krebs? Zu den Krebsbehandlungen bei Haustieren gehören Chemotherapie und Strahlentherapie. Der Versicherer kann diese Behandlung (teilweise) erstatten.
Konsultieren Sie den Tierarzt
Ein Besuch beim Tierarzt ist abgedeckt. Das bedeutet, dass der Beratungspreis erstattet wird. Nicht alle Behandlungen sind abgedeckt. Einige gibt es möglicherweise wieder in Extrapackungen! Achten Sie also genau darauf.
Wenden Sie sich an einen Spezialisten
Wenn der Tierarzt Sie an einen Facharzt überweist, übernimmt die Versicherung die Kosten für die Facharztberatung.
Einäscherung
Leider wird der Moment kommen, in dem Ihr Haustier stirbt. Nach Jahren der Freundschaft muss man plötzlich Abschied nehmen. Diese Abdeckung sorgt dafür, dass Sie sich um die Einäscherung und den Transport dorthin keine Sorgen machen müssen. Dies wird durch den Tierversicherer geregelt. Beim Versicherungsvergleich können Sie angeben, dass Sie diesen Zusatzschutz in Ihrem Paket wünschen.
CT-Scan
Hinzu kommt der CT-Scan. Mit der CT-Untersuchung kann der Tierarzt Auffälligkeiten im Körper Ihres Haustieres feststellen. Man kann an Tumore oder Hirninfarkte denken. Aber auch Knochenbrüche und Anomalien der Blutgefäße können dabei festgestellt werden.
EKG
Einige Versicherer übernehmen auch ein EKG. Ein EKG ist eine Herzaufzeichnung. Wenn Ihr Haustier Beschwerden hat, kann der Arzt das Herz besichtigen.
Ultraschalluntersuchung
Bei dieser Technik werden die Organe Ihres Haustieres auf einem Monitor angezeigt. Damit kann eine mögliche Ursache einer Erkrankung erkannt werden.
Physiotherapie
Hat Ihr Haustier einen Unfall gehabt? Oder ist etwas anderes los? Mit diesem Versicherungsschutz wird Ihrem Haustier geholfen, wieder normal durchs Leben zu gehen.
Zahnbehandlung
Katzen und Hunde müssen gelegentlich zum Tierarzt gehen, um Hilfe bei ihren Zähnen zu bekommen. Die Zahnreinigung ist wichtig, um Mundgeruch, Karies und Zahnstein vorzubeugen. Beim Vergleich ist es sinnvoll, über diese Abdeckung nachzudenken. Diese Deckung deckt diese Kosten ab. Ansonsten können die Kosten hoch sein.
Verhaltenstherapie
Ihr Haustier könnte aggressiv sein. Es kann auch passieren, dass Ihr Haustier Zerstörung anrichtet. Oder dass Ihr Hund extrem viel bellt. In solchen Fällen kann ein Verhaltenstherapeut eine Lösung anbieten.
Hüfte und Ellenbogen
Stellt der Tierarzt eine Erkrankung an Hüfte oder Ellenbogen fest, erstattet der Versicherer die Behandlungskosten mit Zusatzdeckung.
Homöopathie
Bei dieser Behandlung erhält Ihr Haustier über eine Injektion eine verdünnte Version der Krankheitsstoffe im Körper. Die Idee ist, dass damit Antikörper produziert werden können, die für eine Heilung sorgen sollen.
Identifikationschip
Alle Tierversicherer verlangen, dass Ihr Haustier einen Mikrochip trägt. Dieser Identifikationschip wird vom Tierarzt angebracht und muss der ISO-Norm entsprechen. Ob das Anbringen des Chips erstattet wird, ist je nach Tierversicherung unterschiedlich. Petplan und OHRA sind beispielsweise Versicherer, die die Platzierung dieses Chips erstatten.
einschlafen
Sollte Ihr Hund oder Ihre Katze ernsthaft leiden, werden die Kosten für die Einschläferung übernommen.
MRT-Untersuchung
Genau wie beim Menschen kann Ihr Haustier durch eine MRT-Untersuchung vollständig von innen betrachtet werden.
Anästhesie/Operationen
Wenn Ihr Haustier operiert werden muss, werden die Kosten für die Operation erstattet. Der Versicherer erstattet auch die Kosten der Narkose.
Stuhluntersuchung
Ist Ihr Haustier krank? Anschließend kann mit einem Stuhltest festgestellt werden, was vor sich geht.
Reiseversicherung
Mit einer Reiseversicherung versichern Sie Ihr Haustier auch gegen Krankheitskosten im Ausland.
Röntgenologie
Genau wie beim Menschen können auch Hunde und Katzen mit einer Röntgenaufnahme in ihr Inneres geblickt werden.
Impfungen
Wenn Impfungen in Ihrer Versicherung enthalten sind, erstattet der Versicherer (teilweise) die Kosten für die Impfungen Ihres Haustieres. Impfungen helfen, Krankheiten und Infektionen vorzubeugen.
Gut, darüber nachzudenken!
Bevor Sie eine Haustierversicherung abschließen, ist es sinnvoll, über einige Dinge nachzudenken! Gerne geben wir Ihnen einige Tipps.
Tipps!
Überlegen Sie sich vorab, welche medizinischen Behandlungen Ihr Hund oder Ihre Katze benötigen könnte. Auf dieser Grundlage legen Sie den gewünschten Umfang Ihrer Haustierversicherung fest. Werfen Sie auch einen Blick auf die Zusatzversicherungen. Einige zusätzliche Deckungen sind bereits im Paket eines Versicherers enthalten. Dann müssen Sie es nicht separat schließen. Wenn Ihr Tier etwas älter ist, nehmen Sie eine Einäscherungsabdeckung heraus. Es ist auch sinnvoll, den Erstattungsprozentsatz zu bestimmen. Ebenso wie die Höhe der Selbstbeteiligung. Sie tun dies basierend auf der Gesundheit Ihres Hundes. Dadurch können Sie viel Prämie oder Kosten sparen. Darüber hinaus ist ein Identifikationschip Pflicht. Die meisten Versicherer erlauben das Anbringen des Chips beim nächsten Tierarztbesuch. Überhaupt nicht. Schauen Sie sich die Konditionen der einzelnen Versicherer genau an. So erleben Sie keine Überraschungen.
Haustierversicherung der Universität
Univé verfügt leider nicht über eine Haustierversicherung. Deshalb können Sie vergleichen! Bei uns können Sie einfach und schnell einen bekommenVergleichzwischen allen großen Tierversicherern. Hast du einen gefunden? Dann können Sie es online schließen. Ein Vergleich hilft Ihnen dabei, eine Haustierversicherung zu finden, die perfekt zu Ihren Bedürfnissen passt. Habt ihr Fragen? Oder funktioniert der Vergleich nicht? Nehmen Sie es einfachKontaktmit uns. Unser Team ist für Sie bereit. Wir helfen Ihnen gerne weiter!