Erhältlich in den Sprachen Deutsch, Polnisch, Russisch,Rumänisch, Litauisch, Bulgarisch, Englisch, Griechisch und Tschechisch.
Weil Sie mit den Online-Fahrerunterweisungen...
PREISLICH - GUT FAHREN
Sie profitieren vom Flatrate-Modell, indem Sie einzelne Nutzerpakete stets zum günstigsten Preis buchen. Sie müssen uns nur sagen, wie viele LKW-Fahrer das Lernportal nutzen wollen. Der Preis hängt also nur von der Anzahl der Fahrer ab, ganz egal wieviele Kurse Sie nutzen wollen.
GEPRÜFT – GUT FAHREN
Bereits mehr als 25 Online von SVG-Fachkräften geprüfte Unterweisungen bietet die SVG für Speditionen, Transport und Logistikunternehmen an. Mit immer wieder neuen Kursen und auf Wunsch mit individuellen E-Learnings wie z.B. Hygienerichtlininen.
KOMPLETT – GUT FAHREN
Sie und Ihre Lkw-Fahrer haben Zugriff auf alle Kurse zu den UVV relevanten Fahrerunterweisungen zum jährlichen Festpreis: von Unterweisungen zu den Lenk- und Ruhezeiten, Abfahrtkontrolle, bis zum Digitalen Tachograph/Fahrtenschreiber - auch in verschiedenen Sprachen.
ZUVERLÄSSIG – GUT FAHREN
Die Lkw-Fahrerschulung als Onlineunterweisung bietet eine 100-prozentige Durchführungsquote. Ortsunabhängig führen Sie die jährliche Unterweisung Ihrer Arbeitnehmer durch und haben stets alle Zertifikate im Überblick.
Das klingt für Sie überzeugend?
Lernen Sie unsere Unterweisungen und Online-Schulungen kennen!
Beantragen Sie Ihren kostenfreienDemo-Zugang
Vereinbaren Sie eine individuelle Beratunginklusive Angebot
Machen Sie sich ein erstes Bild von den Online-Fahrerunterweisungen!
Mobilfähig, revisionssicher, voll responsiv und mehrsprachig.
Weitere Online-Fahrerunterweisungen wie "Außendienstmitarbeiter und Dienstwagenfahrer",
"Flurförderzeuge (Gabelstapler)" oder "Gefahrgut nach Kapitel 1.3 ADR" finden Sie in unsererKursübersicht.
Sind Online-Kurse als jährliche Fahrerunterweisungen überhaupt rechtssicher?
Ja, grundsätzlich dürfen Sie auch Online-Kurse als Unterweisungshilfe für Ihre Mitarbeiter einsetzen.
Hierbei gilt es folgendes zu beachten:
Bei derUnterweisung nach dem Arbeitsschutzgesetzkönnen Unternehmer ihrer Verpflichtung unter Einsatz von Online-Kursen nachkommen. Im Anschluss absolviert der Beschäftigte Verständnistests als Erfolgskontrolle und erhält dafür ein Zertifikat. Dabei muss mit hinreichender Sicherheit die Identität des Beschäftigten festgestellt werden können, der die Online-Schulung abgelegt hat. Zu diesem Zweck erhält der Beschäftigte ein eigenes Online-Passwort für den personalisierten Zugang und den Online-Abschlusstest.
Selbst bei speziellen Erfordernissen und einer damit einhergehenden spezifischen Unterweisung kann diese in Form einer individuellen Anpassung der Online-Schulung auf die speziellen Erfordernisse des Betriebes erfolgen. Ebenfalls können Online-Kurse zur Unterstützung einer Präsenzschulung eingesetzt werden – und zwar für den Fall, dass vom Gesetz mündliche Unterweisungen (z. B. bei Gefahrstoffen) oder praktische Übungen (z. B. Flurförderzeuge, Atemschutzgeräte) Bestandteil der Unterweisungen sein müssen.
Bei derUnterweisung für Fahrer– zum Beispiel bei der Benutzung von Fahrtenschreibern – kann der Unternehmung seine Verpflichtung unter Einsatz von Online-Kursen erfüllen. Dabei gilt Gleiches zu beachten wie bei der Unterweisung nach dem Arbeitsschutz, um die Identität des den Online-Kurs und den Abschlusstest absolvierenden Beschäftigten mit hinreichender Sicherheit festzustellen.
Am besten geht das mit einem anerkannten Anbieter an Ihrer Seite: Ob kleines, mittelständisches oder großes Unternehmen – die SVG-Akademie steht für Zuverlässigkeit, kompromisslose Qualität und langjährige Erfahrung in Transport und Logistik.
Nutzen Sie die Kurse für Ihre „jährlichen Lkw-Fahrerunterweisungen“ der SVG-Akademie:
Probieren Sie unsere Online-Kurse für 30 Tage aus!
Jetzt kostenfreien Demo-Zugang beantragen
Häufige Fragen rund um das Thema Fahrerunterweisungen (Online)
Warum Online-Kurse zur Fahrerunterweisung einsetzen?
Die Arbeitswelt verändert sich schnell. Und mit der Digitalisierung jetzt noch zunehmend schneller. Tag für Tag. Was bedeutet das für kleine, mittlere oder große Unternehmen aus der Speditions, Transport- und Logistikbranche? Schritt halten und den größtmöglichen Nutzen daraus zu ziehen!
Vor allem bei der Fahrerunterweisung lohnt es sich, auf Online-Kurse bzw. Online-Unterweisungen umzusteigen. E-Learning ist zeitgemäß und äußerst bequem und effizient. Mit einem Partner wie der SVG-Akademie fahren Sie auf der Überholspur: ein einziger Preis ohne versteckte Kosten mit individuellen Nutzerpaketen nach Nutzern. So haben Sie Zugriff in unserem Abo-Angebot aufalle Online-Kurse zur Fahrerunterweisungund erfüllen gleichzeitig Ihre gesetzliche Unterweisungspflicht. Und das Controlling und Reporting Ihrer Lkw-Fahrer steuern und überprüfen Sie bequem vom SVG-Lernportal.
Machen Sie sich Ihr eigenes Bild:
Probieren Sie unsere Online-Schulung aus!
Jetzt kostenfreien Demo-Zugang beantragen
In welchen Inhalten müssen Mitarbeiter von Speditionen oder Transport- und Logistikunternehmen unterwiesen werden?
Grundsätzlich sind bei der gesetzlichen Unterweisungspflicht für alle Mitarbeiter im Güter- und Personenverkehr folgende Themen und Inhalte abzudecken:
- Arbeitsschutz allgemeinüber Gefahren und Schutzmaßnahmen sowie sicherheitsgerechtem Verhalten
- Verhalten im Gefahrenfallüber Flucht- und Rettungsplan inklusive Übungen
- Erste Hilfeüber das Verhalten bei Unfällen
- Heben und Tragenfür Beschäftigte, die mit Lasten umgehen, mit allen Informationen über Gesundheitsgefahren und richtiges Heben und Tragen.
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA)ist eine Unterweisung für Beschäftigte, die PSA tragen und den Umgang mit ihr beherrschen müssen.
Jede dieser Unterweisung ist Bestandteil Ihres Abonnements. Sie entscheiden welche Kurse Ihre Mitarbeiter durchführen sollen, denn Sie erhalten Zugriff auf alle Online-Unterweisungen der SVG-Akademie.
Weitere Unterweisungen können tätigkeitsorientiert hinzukommen,
Wir beraten Sie bei der Entscheidung natürlich gerne.
Schauen Sie welche Kurse im Abonnement enthalten sind:
Jetzt Kurskatalog anschauen
In welchen Inhalten muss die Unterweisung der LKW-Fahrer erfolgen?
Eines vorab: Die Berufskraftfahrer Unterweisung lohnt in jedem Fall. Wie die jährlicheStatistik des Bundesamtes für Güterverkehrzeigt, fallen in diesem Feld die meisten Bußgelder bei Kontrollen im Fahrpersonalrecht an. Regelmäßig durchgeführte Fahrerunterweisungen beugen dem vor.
Die SVG-Akademie bietet für Ihr Unternehmen aus Spedition, Transport und Logistik die entsprechenden Online-Kurse an. Auch die Unterweisung nach ADR 1.3 deckt die SVG-Akademie mit einer Online-Unterweisung ab. Speziell für Ihre Omnibus- und Lkw-Fahrer kommen noch folgende Online-Unterweisungen hinzu:
- Lenk- und Ruhezeiten (Sozialvorschriften) Online-Unterweisung
Die Sozialvorschriften im Straßenverkehr regeln europaweit einheitlich den Dienst hinter dem Lenkrad eines Lkw's oder Kraftomnibus. Wie hoch sind die zulässigen Lenkzeiten sowie die notwendigen Lenkzeitunterbrechungen und Ruhezeiten des Fahrpersonals von Lastkraftwagen und Kraftomnisbussen? Die "Online-Unterweisung Lenk- und Ruhezeiten" erläutert Berufskraftfahrern, aber auch Verkehrs- oder Fuhrparkleitern die geltenden Vorschriften und berücksichtigt dabei auch die aktuellen Anpassungen durch das EU-Mobilitätspaket I.
- Abfahrtkontrolle (Sicht- und Funktionsprüfung LKW) Online-Unterweisung
Eine sorgfältig durchgeführte Abfahrtkontrolle lässt manchen Mangel erkennen, erhöht die Verkehrssicherheit aller Verkehrsteilnehmer und ist für ein gutes Qualitätsmanagementsystem unabdingbar. In der "Online-Unterweisung Abfahrtkontrolle" lernen Sie die Grundlagen einer Abfahrtkontrolle an einem Nutzfahrzeug kennen und gewährleisten so die Betriebs- und Verkehrssicherheit, die Sie vor jeder Fahrt feststellen müssen.
- Ladungssicherung Online-Unterweisung
Die Ladung einschließlich Geräte zur Ladungssicherung sowie Ladeeinrichtungen sind so zu verstauen und zu sichern, dass sie selbst bei Vollbremsung oder plötzlicher Ausweichbewegung nicht verrutschen, umfallen, hin- und herrollen, herabfallen oder vermeidbaren Lärm erzeugen können. In der "Online-Unterweisung Ladungssicherung" gehen wir auf die wichtigsten Faktoren ein, wie Sie dieser Verpflichtung auch nachkommen können und auf welche Dinge Sie dabei achten müssen.
- Digitaler Fahrtenschreiber Online-Unterweisung
Jeder Fahrer ist verpflichtet seinen eingesetzten digitalen Fahrtenschreiber ordnungsgemäß bedienen zu können. Die "Online-Unterweisung digitaler Fahrtenschreiber" unterstützt Ihre Lkw-Fahrer bei der ordnungsgemäßen Bedienung und erklärt die wichtigsten Funktion des digitalen Fahrtenschreibers.
- LKW-Ladekranführer Online-Unterweisung
Wer regelmäßig oder gelegentlich mit einem Ladekran arbeitet, braucht diese jährliche Unterweisung. Die SVG-Akademie bietet die Fahrerunterweisung als Online-Kurs an.
Sie möchten schnell und einfach zu Ihrem Online-Kurs:
Bedarf ermitteln, Kundenkonto freischalten, loslegen!
Vereinbaren Sie Ihren Expertentermin
Wie funktioniert die Online-Unterweisung Ihrer LKW-Fahrer?
Gemeinsam mit der SVG-Akademie geht die Fahrerunterweisung nach UVV mittels Online-Unterweisungen ganz einfach: Nach einem Beratungsgespräch mit Ihrem persönlichen Ansprechpartner kann es auch schon direkt losgehen! Überzeugen Sie sich selbst, wie reibungslos die jährliche Unterweisung Ihrer Arbeitnehmer via Online-Unterweisung bei der SVG-Akademie funktioniert:
- Sie wählen die Kurse aus und übersenden Vor- und Nachname sowie E-Mail-Adresse Ihrer LKW-Fahrer.
- Die SVG-Akademie richtet die Online-Kurse ein und sendet die Zugangsdaten an Ihre LKW-Fahrer.
- Ihre Arbeitnehmer führen die Fahrerunterweisungen nach UVV mit erfolgreichem Abschlusstest durch. Automatisch erhalten Sie die Unterweisungsnachweise und werden zudem auf dem Lernportal archiviert.
Sie wollen die passende Lösung für Ihr Unternehmen:
Ein Preis für alle Kurse – ohne versteckte Kosten!
Preise und Nutzerpakete
Ein Preis für die Nutzung aller Kurse(Ausgenommen Cyber Security Awareness Training)
Für die Erstellung eines Angebots benötigen wir nur die Anzahl Ihrer Mitarbeiter. Grundsätzlich sind alle Unterweisungen im Preis enthalten (Ausgenommen Cyber Security Awareness Training).
Nutzerpaket | Preise pro Jahr |
---|---|
Paket 25 Nutzer | 520,- € |
Paket 50 Nutzer | 980,- € |
Paket 100 Nutzer | 1.840,- € |
Paket 200 Nutzer | 3.160,- € |
Paket 400 Nutzer | 5.750,- € |
Mehr als 400 Nutzer | Auf Anfrage |
Nutzerpakete sind kombinierbar// Vergleichsrechnung für ein Unternehmen mit 150 Nutzern:
"Paket 100" + "Paket 50" = 2.820,-€ sind günstiger als "Paket 200" = 3.160,-€
Demo-Zugang, Kontakt- und Angebotsanfrage
FAQs
Fahrerunterweisungen für Berufskraftfahrer nach UVV? ›
Was ist die Fahrerunterweisung nach UVV? Die Fahrerunterweisung nach UVV ist Teil des gesetzlich vorgeschriebenen Arbeitsschutzes. Durch die Unterweisung soll sichergestellt werden, dass alle FahrerInnen im Umgang mit den Fahrzeugen des Unternehmens vertraut sind – unabhängig zur Fahrerlaubnis.
Ist eine Fahrerunterweisung Pflicht? ›Die Sicherstellung von Maßnahmen zur Unfallverhütung sowie der Arbeitssicherheit ist Aufgabe des Arbeitgebers. Dieser ist gesetzlich dazu verpflichtet Dienstwagenfahrer im Umgang mit dem Dienstfahrzeug zu unterweisen. Diese Unterweisung sollte einmal im Jahr erfolgen und bei Bedarf wiederholt werden.
Welche Unterweisungen sind gesetzlich vorgeschrieben? ›Um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen, musst du als Arbeitgeber*in Unterweisungen zur Arbeitssicherheit, Brandschutz und Erste Hilfe durchführen und diese regelmäßig auffrischen, um Sicherheit und Gesundheit in deinem Unternehmen zu gewährleisten.
Was ist eine Fahrer UVV? ›Unter der Fahrerunterweisung (Fahrer-UVV) wird die Einweisung der Fahrer von Dienstfahrzeugen in die sichere Nutzung der Fahrzeuge verstanden. Wie Sie durch die UVV Unterweisung Unfällen vorbeugen, welche Inhalte abgedeckt werden sollten, wie häufig die Unterweisung stattfinden sollte uvm.
Wer ist berechtigt Unterweisungen durchzuführen? ›Wer darf eine Sicherheitsunterweisung durchführen? Da die Unterweisung der Mitarbeiter gesetzlich Pflicht des Unternehmers ist, liegt die Verantwortung für die Durchführung der Sicherheitsunterweisung ebenfalls beim Unternehmer bzw. Geschäftsführer.
Was ist eine UVV Unterweisung? ›Was ist die Fahrerunterweisung nach UVV? Die Fahrerunterweisung nach UVV ist Teil des gesetzlich vorgeschriebenen Arbeitsschutzes. Durch die Unterweisung soll sichergestellt werden, dass alle FahrerInnen im Umgang mit den Fahrzeugen des Unternehmens vertraut sind – unabhängig zur Fahrerlaubnis.
Was wird bei der UVV geprüft? ›Während einer UVV-Prüfung werden Maschinen auf ihre Sicherheit und Funktionsfähigkeit hin überprüft. Dabei wird unter anderem geprüft, ob alle Schutzeinrichtungen vorhanden und funktionsfähig sind, ob die Maschine ordnungsgemäß gewartet wurde und ob alle relevanten Sicherheitsvorschriften eingehalten wurden.
Wer muss die jährliche Unterweisung für Gabelstaplerfahrer machen? ›In vielen Unternehmen werden Unterweisungen daher mit Unterstützung oder Begleitung durch eine Fachkraft für Arbeitssicherheit und den Betriebsarzt durchgeführt. Ebenso ist jedoch auch eine Unterweisung nur durch den Vorgesetzten möglich und zulässig.
Was gehört alles in eine Unterweisung? ›- die konkreten, arbeitsplatz- und arbeitsaufgabenbezogenen Gefährdungen,
- die dagegen getroffenen und zu beachtenden Schutzmaßnahmen,
- die vorgesehenen sicherheits- und gesundheitsgerechten Handlungsweisen (das Verhalten),
- die Notfallmaßnahmen,
- die einschlägigen Inhalte der Vorschriften und Regeln.
Der Gesetzgeber fordert für alle Arbeitnehmer eine zumindest jährliche Unterweisung. Bei diesen Unterweisungen muss der Arbeitgeber über mögliche Gefahren und Gefährdungen am Arbeitsplatz aufklären und darüber informieren, wie sich der Mitarbeiter zu verhalten hat, um Unfall- und Verletzungsrisiken zu minimieren.
Was ist eine UVV Prüfung LKW? ›
Im Rahmen der UVV-Prüfung werden die Fahrzeuge Ihres Fuhrparks auf ihren betriebssicheren Zustand überprüft. Die Betriebssicherheit beinhaltet die Prüfung der Verkerhssicherheit sowie die der Arbeitssicherheit. Davon betroffen können sowohl Fahrzeuge, als auch Anbauten sein.
Wer muss UVV Prüfung machen? ›UVV Prüfungen sind auf alle gewerblich zugelassenen Fahrzeuge anzuwenden. Unternehmer sind gesetzlich verpflichtet, einmal pro Jahr ihre Dienstfahrzeuge nach DGUV Vorschrift 3 überprüfen zu lassen. Dabei handelt es sich um die Prüfung ortsveränderliche Geräte. Auch die Arbeitsplätze in Fahrzeugen müssen sicher sein.
Ist die UVV Pflicht? ›UVV ist die Abkürzung für Unfallverhütungsvorschrift. Als Gewerbetreibender haben Sie die Pflicht, nach § 57 Abs. 1 der Unfallverhütungsvorschrift „Fahrzeuge“ (DGUV Vorschrift 70, bisherige BGV D 29), Ihre gewerblich genutzten Fahrzeuge durch sachkundige Prüfer auf einen betriebssicheren Zustand prüfen zu lassen.
Wie muss eine Unterweisung dokumentiert werden? ›Die Dokumentation der Unterweisung sollte schriftlich erfolgen. Dabei sollten das Datum, der Betriebsteil, die besprochenen Themen und die Namen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen vermerkt werden.
Wie oft müssen Staplerfahrer unterwiesen werden? ›Gemäß § 12 Arbeitsschutzgesetz, § 4 DGUV Vorschrift 1 und § 12 Betriebssicherheitsverordnung ist ein Unternehmer dazu verpflichtet alle Staplerfahrer mit gültigem Staplerschein einmal jährlich zu unterweisen.
Wer unterweist die Fachkraft für Arbeitssicherheit? ›Antwort: Ja. Die Pflicht der Unterweisung nach § 12 Arbeitsschutzgesetz -ArbSchG- obliegt dem Arbeitgeber: "Der Arbeitgeber hat die Beschäftigten über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit während ihrer Arbeitzeit ausreichend und angemessen zu unterweisen.
Welche Themen müssen unterwiesen werden? ›- Vorbeugender Brandschutz / Verhalten im Brandfall.
- Verhalten bei Unfällen / Erste Hilfe.
- Hygiene, Hautschutz und Hautpflege.
- Persönliche Schutzausrüstungen.
- Gefahrstoffe.
- Gefahrguttransport.
- Maschinen.
- Suchtmittel am Arbeitsplatz (Medikamente, Drogen, Alkohol)
Grundsätzlich ist es die Aufgabe des Unternehmers, Unterweisungen durchzuführen. Der Unternehmer kann diese Verpflichtung auf Führungskräfte übertragen. Unterweisungen müssen vor Aufnahme einer Tätigkeit und danach in regelmäßigen Abständen - mindestens jedoch einmal jährlich - durchgeführt werden.
Wie oft muss eine UVV durchgeführt werden? ›6. Wie oft muss die Fahrzeugprüfung gemäß Unfallverhütungsvorschrift erfolgen? Mindestens einmal jährlich: Nach § 57 Prüfung (1) DGUV Vorschrift 70 – Fahrzeuge müssen Sie Fahrzeuge im Unternehmen bei Bedarf, mindestens jedoch einmal jährlich, durch einen Sachkundigen auf ihren betriebssicheren Zustand prüfen lassen.
Was sind UVV Maßnahmen? ›Was sind Unfallverhütungsvorschriften? Unfallverhütungsvorschriften sind Regeln und Richtlinien, die dazu dienen, Unfälle und Gesundheitsgefahren am Arbeitsplatz zu vermeiden. Sie legen fest, wie Arbeitnehmer, Arbeitgeber und andere Beteiligte sich verhalten müssen, um Unfälle und Gesundheitsgefahren zu vermeiden.
Was passiert ohne UVV? ›
Bei Nichtdurchführung der UVV droht Bußgeld
1 SGB VII i. V. m. § 58 DGUV Vorschrift 70 dar, so dass bei fahrlässiger oder vorsätzlicher Begehung ein Bußgeld hier durchaus auch den Fuhrparkleiter treffen kann.
Art der Kontrolle | Kontrollintervall |
---|---|
Fahrzeugkontrolle | jeweils vor Fahrtantritt |
Sicherheitsprüfung | 6 Monate nach der letzten HU |
UVV-Fahrzeuge | alle 12 Monate |
UVV-Hebebühnen | alle 12 Monate |
Grundsätzlich hat der G25 für Staplerfahrer zwar nur einen empfehlenden Charakter. Aufgrund der v. g. Zusammenhänge sollte aber den Staplerfahrern eine G25-Untersuchung angeboten werden. Eignungsuntersuchungen sind gutachtliche Untersuchungen im Auftrag des Arbeitgebers.
In welcher Form muss der Auftrag zum Fahren eines Gabelstaplers erteilt werden? ›Gemäß § 7 DGUV Vorschrift „Flurförderzeuge“ muss jeder Fahrer mit dem Führen von Flurförderzeugen durch den Unternehmer beauftragt werden. Diese Beauftragung muss schriftlich erteilt werden, jedoch ist in der Unfallverhütungsvorschrift keine konkrete Form vorgeschrieben.
Welche Stapler darf ich ohne Staplerschein fahren? ›Flurförderzeug | Staplerschein Ja/Nein? | Zusatzausbildung Ja/Nein? |
---|---|---|
Hubwagen | Nein | Nein |
Kommissionierstapler | Ja | Ja |
Mehrwegestapler | Ja | Ja |
Mitnahmestapler | Ja, zusätzlich Führerschein Klasse L | Liegt im Ermessen des zuständigen Unfallversicherungsträgers. |
- Lehrvortrag. Der Lehrvortrag ist eine der Unterweisungsmethoden, die uns oft in die Schule zurückversetzen. ...
- Lehrgespräch. Beim Lehrgespräch lenkt der Unterweisende mit gezielten Fragen die Gedanken und Äußerungen der Teilnehmer. ...
- Diskussion.
- Arbeitssicherheit im Büro. ...
- Leitern und Tritte. ...
- Umgang mit Gefahrstoffen. ...
- Arbeiten an Maschinen, Anlagen, Geräten und Werkzeugen. ...
- Umgang mit elektrischen Geräten. ...
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA) ...
- Heben und Tragen. ...
- Verkehrssicherheit.
Gestalten Sie Ihre Unterweisung ansprechend, indem Sie alle Wahrnehmungskanäle des Menschen miteinbeziehen. Sie können bspw. zu Ihrem Vortrag eine PowerPoint-Präsentation mit den wichtigsten Fakten erstellen. Auch mit Videos und Grafiken kann das Gesagte veranschaulicht werden.
Was ist der Unterschied zwischen Belehrung und Unterweisung? ›Die Belehrung ist eine intensive Aufklärung oder Unter- richtung. Im Gegensatz dazu beinhaltet die Unterweisung eine arbeitsplatzbezogene Konkretisierung der Unterrichtung und Belehrung sowie Anweisungen, Ein weisungen und Übungen.
Welche UVV gibt es? ›Tech. Regel | Bezeichnung | Rechtsgrundlage |
---|---|---|
ASR | TR für Arbeitsstätten | ArbStättV |
RAB | Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen | BauStellV |
SprengLR | Sprengstoff Lagerrichtlinien | 2.SprengV |
DGUV Regel | Berufsgenossenschaftliche Regel | SGB VII |
Wer darf UVV-Prüfung abnehmen? ›
Die UVV Prüfung darf nur durch befähigte oder sachkundige Personen durchgeführt werden. Diese Personen müssen ihre Eignung durch eine einschlägige Berufsausbildung oder eine Zusatzqualifikation nach vorgegebenen Standards nachweisen und über ausreichende praktische Erfahrungen verfügen.
Wie lange darf man eine UVV überziehen? ›TÜV-Fristen dürfen um maximal 2 Monate überschritten werden. In diesem Zeitraum droht Ihnen noch kein Bußgeld bei einer Fahrzeugkontrolle. Überziehen Sie diese Frist aber um mehr als zwei Monate, müssen Sie bei einer Verkehrskontrolle mit einem Bußgeldbescheid rechnen.
Wie viel kostet eine UVV-Prüfung? ›Die Kosten einer UVV Prüfung PKW für die Fahrzeuge des Fuhrparks liegen zwischen 15 und 110 €. Es gibt keine bundesweit einheitliche Preisliste UVV Prüfungen.
Was kostet eine UVV-Prüfung? ›Die Kosten für eine UVV-Prüfung von Fahrzeugen in einem Fuhrpark liegen zwischen 15 und 110 Euro. Grundsätzlich empfiehlt es sich, eine UVV Prüfung der Fahrzeuge im Rahmen der HU (Hauptuntersuchung) durchzuführen. Die Kosten liegen dann ungefähr zwischen 30,– und 50,– Euro pro Kraftfahrzeug.
Wie lange dauert eine UVV-Prüfung? ›Die Prüfung erfolgt durch einen externen Sachverständigen und dauert ungefähr 30 Minuten. Kommen Sie Ihrer Verpflichtung nicht nach, riskieren Sie ein Bußgeld und bei einem Unfall den Verlust des Versicherungsschutzes durch die Berufsgenossenschaft.
Für welche Fahrzeuge gilt die DGUV 70? ›Die DGUV Vorschrift 70 definiert Fahrzeuge als maschinell angetriebene, nicht an Schienen gebundene Landfahrzeuge und deren Anhängefahrzeuge. Ein Fahrzeug ist hier auch der fahrzeugtechnische Teil von Arbeitsmaschinen und -einrichtungen, sofern sie selbstfahrend oder als Anhängefahrzeuge verfahrbar sind.
Ist eine Unterweisung Pflicht? ›Bereits bevor Ihre Beschäftigten eine neue Tätigkeit aufnehmen, ist eine Unterweisung verpflichtend (Erstunterweisung). Danach haben Unterweisungen in regelmäßigen Abständen (Wiederholungsunterweisung) zu erfolgen. Dabei gilt: Sicherheitsunterweisungen müssen mindestens einmal im Jahr stattfinden.
In welchem Turnus muss eine Unterweisung stattfinden? ›Auch § 14 Abs. 2 der Gefahrstoffverordnung sieht die Unterweisung vor Aufnahme der Beschäftigung und dann mindestens einmal jährlich wiederkehrend vor.
Wann muss man unterwiesen werden? ›§ 12 Unterweisung
(1) […] Die Unterweisung muss bei der Einstellung, bei Veränderungen im Aufgabenbereich, der Einführung neuer Arbeitsmittel oder einer neuen Technologie vor Aufnahme der Tätigkeit der Beschäftigten erfolgen.
Abschluss. Die Qualifizierungen nach den Grundsätzen 308-001 bzw. 308-009 der DGUV schließen mit einem Zertifikat der DEKRA Akademie und einem Staplerschein ab. Dieser personenbezogene Flurförderzeuge-Führerschein ist unbefristet gültig.
Wer ist der Unterweisende? ›
Unterwiesene Person ist, wer über die ihm übertragenen Aufgaben und die möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet und erforderlichenfalls angelernt sowie über die notwendigen Schutzeinrichtungen und Schutzmaßnahmen belehrt worden ist.
Was kostet eine externe Fachkraft für Arbeitssicherheit? ›Die Kosten für eine externe Fachkraft für Arbeitssicherheit sind individuell zu betrachten. Grundsätzlich kann mit einem Stundenlohn von 60€ – 150€ gerechnet werden. Allerdings sind die Kosten abhängig von der Länge des Projekts, der Eingebundenheit, dem Aufwand und weiteren Faktoren.
Ist eine Sicherheitsunterweisung Arbeitszeit? ›Der Arbeitgeber legt das Gesetz dahingehend aus, dass auch jegliche Form der Unterweisung, wie z.B. Arbeitssicherheitsunterweisung, Brandschutzunterweisung, Geräteunterweisung (MPG) als unbezahlte Arbeitszeit (da Fortbildungsmaßnahme) anzusehen ist.
Welche Gefährdungsbeurteilungen sind Pflicht? ›Gefährdungsbeurteilung laut Arbeitsschutzgesetz
Seit September 2013 müssen auch Gefährdungen betrachtet werden, die sich durch psychische Belastungen bei der Arbeit ergeben, also z.B. wie sich Zeitdruck oder neue Arbeitsformen auf die Beschäftigten auswirken.
(4) Der Unternehmer hat sicherzustellen, dass die Fachkräfte für Arbeits- sicherheit und Betriebsärzte mit den Sicherheitsbeauftragten eng zusammenwirken. (5) Die Sicherheitsbeauftragten dürfen wegen der Erfüllung der ihnen über- tragenen Aufgaben nicht benachteiligt werden.
Wie oft muss eine Unterweisung über die Unfallverhütungsvorschriften erfolgen? ›Bei unveränderter Gefährdungssituation und Arbeitsaufgabe ist die Unterweisung mindestens jährlich zu wiederholen, um die Unterweisungsinhalte den Versicherten wieder in Erinnerung zu rufen und aufzufrischen.
Für welche Fahrzeuge gilt die DGUV Vorschrift 70 BGV d29 )? Mehrere Antworten sind richtig !)? ›Für welche Fahrzeuge gilt die DGUV Vorschrift 70? Die Vorschrift gilt für jegliche Art von Fahrzeugen und deren Anhänger – egal ob Pkw oder Lkw – die nicht an Schienen gebunden sind und schneller als 8 km/h fahren.
Wie oft muss eine Gefährdungsbeurteilung unterwiesen werden? ›Der Arbeitgeber muss vor Aufnahme der Tätigkeit der Beschäftigten eine Unterweisung durchführen. Danach hat er oder der „direkte“ Vorgesetzte mindestens einmal jährlich seine Beschäftigten zu unterweisen.
Wer ist für die Durchführung der Gefährdungsbeurteilungen verantwortlich? ›Die Gefährdungsbeurteilung kann vom Arbeitgeber selbst oder von zuverlässigen und fachkundigen Personen, die gesondert damit beauftragt werden, durchgeführt werden. Eine Beauftragung sollte immer schriftlich erfolgen und genau beschreiben, welche Aufgaben und Kompetenzen übertragen werden.
Was passiert ohne Gefährdungsbeurteilung? ›Eine fehlende Gefährdungsbeurteilung bedeutet, dass die Beschäftigten einem potenziell höheren Risiko für Arbeitsunfälle ausgesetzt sind. Wenn Arbeitgeber die Pflicht bewusst verletzen und die Gefährdungsbeurteilung nicht vornehmen, kann gegen sie ein Bußgeld von bis zu 5.000 Euro verhängt werden (§ 25 Abs. 2 ArbSchG).
Wie müssen Unterweisungen stattfinden? ›
Wie erfolgt eine Unterweisung? Die Unterweisung erfolgt als mündliche Präsenzveranstaltung in verständlicher Form und Sprache. Grundlage der Sicherheitsunterweisungen sind die Gefährdungsbeurteilungen. Im Ausnahmefall kann die Unterweisung auch direkt am Arbeitsplatz unter Verwendung der Arbeitsmittel erfolgen.
Wie dokumentiere ich eine Unterweisung? ›- Betrieb bzw. Arbeitsbereich, in dem die Unterweisung stattfindet.
- Datum.
- Name der unterweisenden Person.
- Inhalte der Unterweisung (z. B. ...
- Name der teilnehmenden Personen.
- Unterschrift der teilnehmenden Personen.
Grundsätzlich ist es die Aufgabe des Unternehmers, Unterweisungen durchzuführen. Der Unternehmer kann diese Verpflichtung auf Führungskräfte übertragen. Unterweisungen müssen vor Aufnahme einer Tätigkeit und danach in regelmäßigen Abständen - mindestens jedoch einmal jährlich - durchgeführt werden.
Was ist der Unterschied zwischen UVV und DGUV? ›Die UVV und DGUV beschreiben somit im Grunde ein und dasselbe Regelwerk. Während die Unfallverhütungsvorschrift die Art der Regelung beschreibt, ist die DGUV-Vorschrift das eigentliche Dokument, in welcher die UVV niedergeschrieben sind.
Ist eine UVV-Prüfung Pflicht? ›UVV ist die Abkürzung für Unfallverhütungsvorschrift. Als Gewerbetreibender haben Sie die Pflicht, nach § 57 Abs. 1 der Unfallverhütungsvorschrift „Fahrzeuge“ (DGUV Vorschrift 70, bisherige BGV D 29), Ihre gewerblich genutzten Fahrzeuge durch sachkundige Prüfer auf einen betriebssicheren Zustand prüfen zu lassen.